Der kleine 3D Drucker Namens Tina 2 von Weedo ist nicht neu auf dem Markt und das Modell gibt es auch unter anderem Markennamen. Die Werbung spricht von einem kinderfreundlichem 3D Drucker und da ich beides habe (Kinder und 3D Drucker) bin ich gespannt, was das bedeutet.
Der Preis von ca. 250 Euro ist dabei recht happig. Bedenkt man, dass es andere Drucker mit größerer Druckfläche für grade mal 200 Euro gibt. Jedoch will Bresser für den Raptor sogar 290 Euro haben. Was macht dieses Drucker also so speziell?
Mein Greifarmautomat ist fertig und erfreut sich der Dauerbespielung auf den Kindergeburtstagen.
In Summe sind die Baukosten unter 500€ geblieben und wie in den anderen Berichten zu diesem DIY Projekt geschrieben, habe ich alle nötigen Dateien und auch die Fusion360 Datei kostenfrei zugängiglich gemacht.
Die notwenigen Drucke passen alle auf den Prusa Mini mit 180×180 Druckfläche.
BOM für den Rahmen: 4x Aluminumprofile 20×20 B-Typ Nut 6 je 840mm 8x Aluminumprofile 20×20 B-Typ Nut 6 je 805mm 16x DIN 7380 Screw M6x16 4x Füsse mit M8
BOM Seitenverglasung: 4x 814x814x3mm Acryl oder PETG clear Viele M3 Schrauben und T-Nuts oder Drehmuttern oder 3D gedruckte Muttern um alles zu halten.
BOM Grundplatte: Klar, kann man hier auch Acyl nehmen oder MDF oder irgendein anderes Holz, dass sich nicht verzieht. 1x 812x812x6mm (Details im Download)
BOM Y Gantry: Für die Bewegungen in Y braucht es noch zusätzliche Stahlstangen. Es tut jede 10 x 800 mm. Nur kein Rohr (also hohl) oder Gewinde. 1 Paar der “BOSCH Führungsstange 10 x 800 mm” 2x M3 Schrauben und Threaded inserts (Schraubenlänge >20 um den Endanschlag einzustellen) 8x M5 Schrauben mit passenden T-Nuts
Kabel: Ein paar Kabel um die LED Leisten zu teilen und verlängern. Kabelclips für 2020 Profile gibt es verschiedene auf den Plattformen.
Die sichtbaren Teile habe ich mit Rainbow PETG gedruckt. 20% Infil und 4 Outer. Die LED Halter und Y-Gantry in ABS+ mit40% Infill und 4 Outer. Den Rest mit was immer ich noch hatte.
Wie auf den Bilder der letzten Posts zu dem Projekt zu sehen, baue ich den Rahmen auch 2020 Aluminiumprofilen. Diese habe ich bei Dold Mechatronik bestellt, zusammen mit den passenden Schrauben.
Benötigt wird:
4x Aluminiumprofil 20×20 B-Typ Nut 6 in 840mm 8x Aluminiumprofil 20×20 B-Typ Nut 6 in 805 16x DIN 7380 Flachrundschraube M6x16
Zusammen rund 60 Euro. Für den Zusammenbau wird dann noch ein Bohrer und Gewindeschneider benötigt.
Für die Y-Führungsstangen habe ich “BOSCH Führungsstange 10 x 800 mm” gekauft (rund 25 Euro). Leider sind diese nicht 800mm lang, sondern 820mm, sodass ich 2cm absägen musste. Zur Befestigung am Rahmen habe ich 3D Druckteile, welche ich später im Shop auch anbieten werde. Die STL zum selber Drucken wird es dann auch geben.
Da der Krallenschlitten Endschalter hat, habe ich auch die passenden Stopper mit in das Design gebracht.
Auch an die bunte Beleuchtung aus dem Set ist montiert. Die LED wechseln die Farbe und strahlen dank der 3D Druck Halterungen in den Spielraum.
Das Projekt ist ja ein Glückspielautomat und das fängt gleich bei der Bestellung bei AliExpress an.
Bestellt habe ich bei “SQ ARCADE” und hatte auch vorher mit dem Shop kommuniziert. Nachgefragt, ob auch alles dabei ist und ob das Spiel auch zumindest englisch wäre. Alles wurde bestätigt und nun ist es angekommen. Link zum Produkt
Gebrochenes Laufrad
X Achse krumm
ganz schön krumm die x Achse
Dieser Stecker passt auch nicht mehr
Mehr defekte Teile als gute.
Ich bin gespannt, wie sich das Thema ausgeht und ob der Shop irgendwie kulant ist, da AliExpress selber den Kunden ja selten Hilft.
Aber noch viel Schlimmer: Die Y-Achse ist natürlich nicht dabei. Also hat das gebrochene Laufrad nicht mal etwas, um drauf zu laufen. Wo ist dass denn ein komplettes Set?
Und Sprache und Musik… Alles chinesisch! Selbst wenn der Titel normalerweise englisch gesungen ist, das Kasten dudelt das in chinesisch!
Bis hier also alles mangelhaft und hoffentlich enttäuschen mich die deutschen Shops nicht.
Ich habe nun bei Dold die 2020 Aluminiumprofile auf zuschnitt bestellt. Und für die Bosch Oberfräse gibt es Führungsstangen in 10 x 800 mm. Die sollten super als Y-Achse dienen.
Nachdem ich letztes Jahr im Herbst das Laser Maze gebaut hatte und die Kinder so mit viel Spaß durch den Nachsommer Lock Down sind, geht dieses Jahr ein neues DIY Projekt an. Ein Greifautomat!
Für die, die nicht wissen, was das ist? Es liegen viele Spielzeuge drin und mit einem Joystick positioniert man einen Greifer über einer Stelle und lässt dieses dann runter. Gewonnen oder verloren?
Sets dazu gibt es für etwas über 100 Euro bei Aliexpress. Leider weiss ich noch nicht ganz so viel über das Set und seine Größe. Aber eine grobe Idee habe ich schon.
Das ganze bekommt ein 2020 Aluminium Profil (so wie viele meiner 3D Drucker). In die Seiten werden Plexiglass Scheiben eingelassen (damit keiner Spielzeug so greifen kann und natürlich auch keiner verletzt wird).
Boden rein (ich denke mal Holz) und ein paar Teile aus dem 3D Drucker.
Wie bei dem Laser Maze, werde ich regelmäßig Plannungs und Bauabschnitte posten und am Schluss eine Zusammenfassung mit alles Quellen und Dateien zum nachbauen.
Vom Breadboard (dem Entwicklungsstand mit Freiverdrahtung aus dem ersten Teil) geht es nun dazu, den Kabelbaum zu erstellen. Dafür benötigt man die 2,54 mm Dupont Stecker und das Flachbandkabel. Bei der Größe meiner Box habe ich das Kabel auf 15cm geschnitten und abisoliert. Anschließend mit der Crimpzange mit den Buchsen versehen und mittels dieses Diagrammes zusammengesteckt.
Je nach Taster, müssen die auch mit Steckern versehen werden oder gelötet. Für den 1kOhm Widerstand habe ich einen 3fach Dupont Stecker genommen und den Widerstand reingesteckt.
Mittels eines 3D Druckstiftes habe ich die Leiterplatten in mein Gehäuse geklebt und anschließend mit dem Kabelbaum verdrahtet.
Meine TonUINO Box nimmt gestallt an und das binnen 2 Tagen. Die Konstruktion muss aus dem ersten Prototypen noch mal überarbeitet werden. Kleinigkeiten sind noch nicht ganz richtig. Sobald ich diese behoben habe und meine Box läuft, stelle ich die STLs und STEP Files natürlich zur Verfügung.
Elektrisch nimmt das ganze Form an. Auf dem Streckbrett funktioniert es Spitze.
Früher war alles besser – oder? Einfach den Videorecorder (VHS) in die Scartverbindung oder in das Antennenkabel zwischen gesteckt und aufnehmen. Trotz der ganzen Smartgeräte und Speichersticks heutzutage, gibt es sowas nicht mehr. Bei Sky kann man zwar Sendungen aufnehmen, aber man braucht dann immer diesen einen Receiver zur Wiedergabe. Keine Chance die Datei auf den PC zu bekommen.
Mit diesen HDMI Recorder ist das anders. Wie früher kann man diesen in das HDMI Kabel zwischen Receiver und Fernseher zwischenstecken. Es muss aber kein Receiver sein. Egal ob DVD bzw. Blueray Player, Amazon Fire TV Stick oder Spielekonsolen wie Xbox oder Playstation.
Videovorstellung
Solange das Signal FullHD (oder geringer) hat, kann dieser Recorder es aufnehmen. Dafür ist nicht mal ein Fernseher nötig. Dank des Bildschirmes, kann man auf dem Gerät selber das Bild sehen, speichern und auch später wieder abspielen.
Die Verarbeitung ist toll und das Gehäuse ist aus Metall mit einer gefrästen Kante drum rum. Über einen USB-C Anschluss kann man den Akku laden oder das Gerät mit Strom versorgen.
Die SD Karte ist mitgeliefert und hat 60GB (exFAT). Alternativ kann man Speicher an den normalen USB Port anschließen und auswählen ob auf USB oder SD Karte gespeichert werden soll. Man muss aber vorher den Speicher mit dem Recorder formatieren, da ich sonst Probleme hatte.
Die Dateien werden im *.mov Format gespeichert und können enorme Größe annehmen. 5 Sekunden haben fast 20MB.
Fazit: Perfekt zum Aufzeichnen von Screencast, Game Play. und Medien, die man gerne Offline hätte, weil man im Urlaub oder unterwegs (nach den Lockdowns und Corona) Unterhaltung haben will.
Wo gibt’s das Wunderding? Auf Amazon natürlich! DIGITNOW! Video Grabber! Amazon: https://amzn.to/3oklhV2
Kapla Steine sind toll. Für jung und alt. Aber was sie toll macht ist auch ihre größte schwäche. Sie kippen um!
Und da das Angebot am Markt mir nicht gefiel, habe ich etwas eigenes entworfen. Verbinder für die Kapla Steine.
Es stehen verschiedene Grundformen zur Verfügung, welche kontinuierlich erweitert werden, und die Verbinder werden einfach aufgesteckt. Und mittels eines Verbinders kann man 2 Holzsteine zusammenstecken. Das ganze lässt sich natürlich beliebig erweitern.
Die Klemmkraft ist anfangs technisch bedingt noch recht hoch. Aber nach ein paar Einsetzen geht diese zurück. Dadurch bekommen es auch 3-4 jährige hin und für die meisten Konstruktionen reicht dieses weiterhin aus.
Einen besseren Halt bekommt man natürlich mit mehreren Verbindern hin.
Die Verbinder gibt es in verschiedenen Farben. Nicht immer sind alle lagernd. Falls welche im Shop nicht vorhanden sind, schreiben Sie mir.
Da die Verbinder von mir entwickelt und selbst hergestellt werden, würde ich mich freuen, wenn Sie Fotos vom Einsatz auf Ihren Social Media Kanälen teilen würden. (Instagram, Facebook, WhatsApp Status…) #kaplaverbinder
Die Verbinder sind passend für die originalen Kaplasteine und nicht den TomTecT Nachbau.